Home |

Lipödembehandlung in Frankfurt

Begriffssynonyme:
Lipodistrophia dolorosa

Das Lipödem ist eine Erkrankung, bei der es zu einer unnatürlichen Vermehrung von Fettzellen im Bereich der Unterhaut kommt. Es besteht eine Störung der Fettproduktion und des Flüssigkeitstransportes der Lymphgefäße, so dass sich Flüssigkeit im Gewebe einlagert.

In der Mehrzahl der Fälle sind Frauen betroffen. Die Ursachen sind nicht vollständig erforscht, jedoch scheint eine genetische Veranlagung und hormonelle Umstellungen eine Rolle zu spielen. Im Anfangsstadium leiden die Patienten hauptsächlich an dem ästhetischen Bild der betroffenen Areale und dem Missverhältnis der Körperproportionen. In den fortgeschrittenen Stadien kommen jedoch starke Schmerzen und Einschränkungen im Alltag mit verstärkter Berührungsempfindlichkeit hinzu. Viele Patienten bekommen schnell blaue Flecken (Hämatome) und verspüren bereits nach kurzen Gehstrecken müde schwere Beine.
Das Gangbild verändert sich. Langes Gehen und Stehen wird insgesamt unerträglich. Durch Ernährung und Sport lässt sich die Erkrankung leider nicht aufhalten und die Beschwerden nicht deutlich verbessern. Übergewicht kann die Beschwerden verstärken. Die einzige sinnvolle Therapie ist die Reduktion des Fettgewebes durch eine Fettabsaugung. Damit wird das pathologisch vermehrte Fettgewebe entfernt und die Stauungsproblematik beseitigt.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Fettabsaugung erst ab Stadium III. Zusätzlich müssen weitere Kriterien erfüllt sein.

Gemeinsam erstellen wir einen passenden Behandlungsplan für Sie. Ich helfe Ihnen gerne, sich wieder wohl in Ihrem Körper zu fühlen und ohne Schmerzen Ihren Alltag zu bewältigen.

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Dr. von Gaertner

Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Bockenheimer Landstr. 33-35, 60325 Frankfurt

Terminbuchung

Details:

Auf einen Blick

Operationsdauer:

2-3 h

Narkose:

Vollnarkose oder Lokalanästhesie je nach Aufwand

Klinikaufenthalt:

stationär 1 Nacht oder ambulant

Nachbehandlung:

Tragen von Kompressionmieder für 6-8 Wochen, Fadenzug nach 2 Wochen, Duschen nach 1 Tagen

Gesellschaftsfähig:

nach 1 Woche

Berufsausfall:

1 Wochen

Sport:

Sport nach 3 Wochen

Kosten:

ab 4.500 Euro (inkl. Narkose)

Terminbuchung

Lipödem erkennen

Der Verlauf der Lipödem-Erkrankung unterscheidet sich in 3 Stadien.
Stadium I: die Hautoberfläche ist glatt, das Fettgewebe moderat verdickt
Stadium II: die Hautoberfläche wird unebener, das Fettgewebe knotig
Stadium III: die Haut und das Gewebe werden uneben und derb, es entstehen deformierende Fettverteilungsstörungen mit massiven Hautlappenbildungen

Im Anfangsstadium ist die Diagnose sehr schwer zu stellen, häufig wird dies mit einer allgemeinen Gewichtszunahme abgetan. In Folgestadien kommen dann Beschwerden wie Druckempfindlichkeit und die Neigung zu Blutergüssen hinzu. Insgesamt verändert sich die Körperform, je nach betroffenem Areal.

Um die Diagnose zu verifizieren ist es immer ratsam, einen Phlebologen oder Gefäßchirurgen aufzusuchen. Gerne vermittle ich Ihnen hierfür die notwendigen Kontakte.

Neben der konservativen Therapie der manuellen Lymphdrainage und das Tragen eines Kompressionsmieders, ist die Liposuktion (Fettabsaugung) die einzige sinnvolle Behandlung, um die Beschwerden langfristig zu beseitigen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Die Fettabsaugung ersetzt hierbei nicht die konservative Therapie, diese muss postoperativ weitergeführt werden.

Im Rahmen meiner Facharzttätigkeit war die Behandlung von Lipödem-Patientinnen einer meiner Schwerpunkte. Hier konnte ich die betroffenen Frauen von der Erstdiagnose bis zu den Nachbehandlungsterminen nach meinen Operationen begleiten und erleben, welche positive Wirkung die Fettabsaugung auf die körperlichen und seelischen Beschwerden hat.

Es ist mir ein großes Anliegen, dass diese Krankheit ernst und wahr genommen wird und auch adäquat behandelt wird. Der Leidensdruck der Patientinnen ist immens, sie gehen von Arzt zu Arzt und fühlen sich oft mit ihren Beschwerden allein gelassen. Es vergehen oft viele Jahre bis die Patienten aufgrund des entstellenden Charakters bei fortgeschrittenen Stadien den Weg zum plastischen Chirurgen aufsuchen.

Ich nehme mir gerne die Zeit und berate Sie ausführlich zu den Behandlungsmöglichkeiten.

FAQs

Spezifische Fragen zum Eingriff

Wann kann ich nach einer Lipödem-OP wieder arbeiten gehen?

Nach einer Lipödem-OP können Sie bei einer reinen Bürotätigkeit nach 1 Wochen wieder arbeiten gehen. Bei schwerer körperlicher Tätigkeit planen Sie 3 Wochen ein. Abhängig ist die Arbeitsfähigkeit vor allem auch von der Menge des abgesaugten Fettes und die Lokalität der Absaugung.

Wie lange muss ich nach einer Lipödem-OP die Kompressionsbekleidung tragen?

Nach einer Liposuktion empfiehlt es sich einen Kompressionsbekleidung für insgesamt 8 Wochen zu tragen. Grundsätzlich wird die Langzeitbehandlung mit einer Kompressionsbekleidung und die manuelle Lymphdrainage empfohlen.

Wann kann ich nach einer Lipödem-OP die Narben pflegen?

Nach einer Lipödem-Operation können Sie die Narben nach ca. 3 Wochen pflegen. Direkte Sonne sollten Sie für insgesamt 6 Monate vermeiden. Meist werden Silikonhaltige Salben/Gels verwendet. Ich berate Sie hierzu gerne in meiner Praxis in Frankfurt.

Wann kann ich nach einer Lipödem-OP wieder duschen?

Sie können nach einer Liposuktion am Folgetag wieder. Baden erst nach 3 Wochen.

Wann kann ich nach einer Lipödem-OP wieder Sport machen?

Nach einer Fettabsaugung mit leichten Übungen nach 2 Wochen beginnen. Ausdauersport empfehle ich erst nach 5-6 Wochen.

Wie schmerzhaft ist eine Lipödem-OP?

Die Fettabsaugung ist eine relativ schmerzfreie Operation. Sie wird häufig mit einem Muskelkater verglichen. Die Einnahme eines leichten Schmerzmittels (Ibuprofen) ist für die ersten 2 Tage meist ausreichend.

Welche Risiken existieren bei einer Lipödem-OP?

Nach einer Fettabsaugung können leichte Hämatome (Blutergüsse) auftreten. Die behandelten Stellen werden nach der Operation zunächst geschwollen sein. Die Schwellungen können mehrere Wochen anhalten, dies ist völlig normal und sollte Sie nicht beunruhigen. Ebenso kann vorübergehend ein Spannungs,- und oder Taubheitsgefühl entstehen.

Wieviel kostet eine Lipödem-OP in Frankfurt?

Die Kosten für eine Fettabsaugung in meiner Praxis beginnen bei 4000 Euro inkl. Narkose und ggfs. Übernachtung in der Klinik. Der endgültige Preis wird jedoch durch den individuellen Befund und den damit verbundenen Aufwand bestimmt. Gerne bespreche ich mit Ihnen die Kosten einer Lipödem-Operation.

Sie haben noch weitere Fragen?

Fragen zum allgemeinem Ablauf beantworten wir unter dem folgenden Link.