
Oberschenkelstraffung in Frankfurt
Die Elastizität der Haut im Bereich der Oberschenkel nimmt im Verlauf des Lebens durch natürliche Alterungsprozesse ab. Eine genetische Veranlagung, aber auch starke Gewichtsschwankungen und Gewichtsabnahmen können diesen Prozess jedoch stark beschleunigen und verstärken. Dadurch kann es bei Betroffenen zu einer massiven Beeinträchtigung des Körperbildes und der Lebensqualität kommen. Strand- und Schwimmbadbesuche werden gemieden. Sportliche Aktivitäten werden stark beeinträchtigt und die Lebensqualität leidet sehr darunter.
Bei massiver Gewichtsreduktion (>60 Kg) können durch das Reiben des überschüssigen Gewebes sogar Wunden entstehen, die den Leidensdruck der Patienten weiter verstärken.
Durch eine Oberschenkelstraffung ist es möglich, die überschüssige Haut zu beseitigen und die Kontur und Hautspannung wiederherzustellen.
Gerne berate ich Sie hierzu in meiner Sprechstunde und erstelle mit Ihnen zusammen einen zu Ihren Wünschen und dem Untersuchungsbefund passenden Behandlungsplan.
Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Bockenheimer Landstr. 33-35, 60325 Frankfurt
Details:
Auf einen Blick
Operationsdauer:
3-3,5 h
Narkose:
Vollnarkose
Klinikaufenthalt:
stationär 1 bis 2 Nächte
Nachbehandlung:
Drainagenzug nach 3-7 Tagen, Tragen einer Kompressionshose für 8 Wochen, Fadenzug nach 3 Wochen, Duschen nach 6 Tagen
Gesellschaftsfähig:
nach 2 Woche
Berufsausfall:
2 Wochen
Sport:
Sport nach 6 Wochen
Kosten:
ab 7.500 Euro (inkl. Narkose)
Bei der Oberschenkelstraffung wird der Hautfettmantel zunächst von der Muskulatur gelöst und die überschüssige Haut entfernt.
Die Narben der Oberschenkelstraffung werden in natürliche Hautfalten gelegt. Hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass eine gewisse Länge der Narbe notwendig ist um eine adäquate Straffung zu erreichen.
Die Oberschenkelstraffung wird in die horizontale, vertikale und eine Kombination dieser beiden Techniken unterteilt. Bei der horizontalen Straffung verläuft die Narbe im Bereich der Leiste bis zur Gesäßfalte (Leistenstraffung). Die vertikale Oberschenkelstraffung kommt dann zum Einsatz wenn im Bereich des Umfanges des Oberschenkels ein Überschuss an Gewebe vorhanden ist, dabei verläuft die Narbe senkrecht entlang der Hosennaht. Sollte der Hautüberschuss sehr stark ausgeprägt ist, können beide Methoden kombiniert werden, um ein entsprechendes Endergebnis zu erzielen.
Abhängig von Ihrer Gewebsbeschaffenheit kann eine Straffung ausreichend sein, bei Bedarf kann vor Entfernung der überschüssigen Haut eine Fettabsaugung (Liposuktion) durchgeführt werden. Diese Kombination wird häufig gewählt, um eine schönere schlankere Kontur des Beines mit natürlichen Proportionen zu erreichen.
Besteht jedoch ein geringer Hautüberschuss mit zu viel Unterhautfettgewebe, so kann eine reine Fettabsaugung eine gute Alternative zur Oberschenkelstraffung sein. Hierbei können Ultraschal-Liposuktionen und Laser-Liposuktion den Straffungseffekt der Haut verstärken.
Für alle Patienten gibt es eine individuell passende Lösung. Gerne besprechen wir gemeinsam das für Sie richtige Vorgehen.
FAQs
Spezifische Fragen zum Eingriff
Bei einer reinen Bürotätigkeit können Sie nach 2 Wochen wieder arbeiten gehen. Bei schwerer körperlicher Tätigkeit (insbesondere bei viel stehender Tätigkeit) sollten Sie mit 4-5 Wochen einplanen.
Sie können mit leichten Übungen nach ca. 3 Wochen beginnen.
Es empfiehlt sich eine Kompressionshose für insgesamt 8 Wochen zu tragen.
Ich empfehle nach ca. 2-3 Wochen eine manuelle Lymphdrainage. Diese kann die anfänglichen Schwellung im Bereich der Beine schnell verbessern.
Nach ca. 4 Wochen können Sie mit der Narbenpflege beginnen. Direkte Sonne sollten Sie für insgesamt 6 Monate vermeiden. Meist werden Silikonhaltige Salben/Gels verwendet. Ich berate Sie hierzu gerne.
Duschen können Sie nach ca. 4 Tagen. Richtiges Baden erst nach 3 Wochen.
Postoperativ können leichte Hämatome (Blutergüsse) auftreten. Die Beine werden nach der Operation erstmal geschwollen sein. Die Schwellungen können mehrere Tage anhalten, dies ist völlig normal und sollte Sie nicht beunruhigen. Ebenso kann vorübergehend ein Spannungs- und/oder Taubheitsgefühl entstehen.
Die Behandlungskosten werden durch den Aufwand bestimmt. Je nach Befund sind mit Kosten für eine Oberschenkelstraffung ab 7.500 Euro (inkl. Narkose + Übernachtung in der Klinik) zu rechnen.
Sie haben noch weitere Fragen?
Fragen zum allgemeinem Ablauf beantworten wir unter dem folgenden Link.